So individuell wie die Menschen selbst ist auch ihre sportliche Leistungsfähigkeit. Um diese zu verbessern, muss zunächst einmal der Ausgangspunkt festgelegt werden. Die Basis hierfür ist eine Leistungsdiagnostik anhand eines Laktat-Leistungstests, auch “Laktattest” genannt.
Darunter versteht man eine sportmedizinische Untersuchung, anhand derer der aktuelle Trainingsstand eines Sportlers in Bezug auf sein Herz-Kreislaufsystem und seine Muskulatur festgestellt werden kann. Darauf basierend werden die individuellen Trainingsbereiche (Herzfrequenzbereiche) des Sportlers festgelegt, um das weitere Training zu steuern. Trainiert ein Sportler innerhalb seiner individuellen Trainingsbereiche, wird sein Training effektiver. Er kann bessere Trainingsergebnisse erzielen innerhalb der ihm zur Verfügung stehenden Zeit. Die Trainingsfortschritte können dann später durch weitere Leistungstests festgestellt und dokumentiert werden.
Beim Laktattest handelt es sich um einen sportartspezifischen Stufentest mit ansteigender Belastung. Nach jeder Belastungsstufe wird die Herzfrequenz gemessen und zur Bestimmung des Laktatwerts ein kleiner Tropfen Blut aus dem Ohrläppchen entnommen. Anhand der gemessenen Laktatwerte lassen sich der aktuelle Leistungsstand und die empfohlenen Herzfrequenzen für das weitere Training bestimmen.
Mögen auch die Ziele der Sportler unterschiedlich sein – eine Leistungsdiagnostik ist für jeden sinnvoll, der wahrnehmbare Fortschritte erzielen und seine Trainingszeit optimal nutzen möchte. Leistungssportler werden auf ihre Saisonhöhepunkte hinarbeiten, ein Freizeitsportler hingegen hat sich vielleicht die Teilnahme an einem Stadtlauf vorgenommen oder möchte mit dem Fahrrad die Alpen überqueren. Von einem Leistungstest profitieren vor allem Ausdauersportler wie Läufer, Radfahrer, Triathleten, Schwimmer, Nordic Walker, Skater etc. Alter und Geschlecht sind dabei irrelevant.
Im Hobbysportbereich wird in der Regel ein reiner Laktattest (Messung der Laktatwerte im Blut) durchgeführt. Er reicht für die meisten Sportler aus. Steigt das Leistungsniveau, muss noch kontrollierter trainiert werden und dann genügen die Werte aus dem Laktattest nicht mehr. Durch eine begleitende Spiroergometrie (Messung der Atemgase) kann man dann zusätzliche Informationen über die Fett- und Kohlehydratverbrennung gewinnen. Aber nicht jeder Anbieter hat dafür die technische Ausstattung.
Die Firma toMotion GmbH mit Sitz in Lindau am Bodensee ist ein besonders qualifizierter Anbieter im Bereich Leistungsdiagnostik. Sie ist für Ausdauersportler aus dem Bereich Allgäu / Bodensee gut zu erreichen, doch manche Kunden nehmen auch eine weitere Anreise auf sich. Die für den Bereich Leistungsdiagnostik verantwortlichen toMotion-Mitarbeiter sind selbst Sportler und haben eine ärztliche Ausbildung. Sie verfügen über viel Erfahrung mit Leistungsdiagnostiken, da diese einer der Schwerpunkte im Leistungsangebote des toMotion-Geschäftsbereichs training & coaching sind.
Ein großer Vorteil für die Sportler besteht darin, dass sie bei toMotion den Leistungstest auf ihrem eigenen, mitgebrachten Bike durchführen können, so dass keine Leistungsminderung durch eine ungewohnte Rad-Geometrie zu befürchten ist. Am Standort Lindau ist neben Laktattests auch eine Spiroergometrie möglich. Die Leistungstests werden mit kalibrierten Laborgeräten durchgeführt, bei geringer Anfangsbelastung und kleiner Stufenänderung (20-Watt-Sprünge). Dadurch können sehr genaue Daten gewonnen werden. Eine ausführliche Vorab-Anamnese über die sportlichen Ziele, den Gesundheitszustand, das bisherige Training, die zur Verfügung stehende Trainingszeit etc. sind bei toMotion selbstverständlich, ebenso wie eine detaillierte, schriftliche Auswertung der bei der Leistungsdiagnostik gewonnenen Daten. Empfehlungen für das weitere Training runden die Leistungsdiagnostik ab.
Darüber hinaus kann sich der Sportler von toMotion auf Wunsch einen detaillierten Trainingsplan erstellen lassen, der auf seinen gemessenen, individuellen Werten basiert und ein effektives Training sicherstellt.